Der Aufsichtsrat der METRO AG

Der Aufsichtsrat der METRO AG setzt sich gemäß den Regelungen des Aktiengesetzes und des Mitbestimmungsgesetzes aus zehn Vertretern der Anteilseigner und zehn Vertretern der Arbeitnehmer sowie zu mindestens 30 Prozent aus Frauen und zu mindestens 30 Prozent aus Männern zusammen.

Jürgen Steinemann,
Vorsitzender des Aufsichtsrats

*1958 | Nationalität: Deutsch

Geschäftsführer der JBS Holding GmbH

Unabhängiger Vertreter der Anteilseigner
Mitglied seit: 21. Februar 2017
bestellt bis: Hauptversammlung 2025

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Jürgen Steinemann schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der European Business School in Wiesbaden, London und Paris 1985 ab. Von 1990 bis 1998 arbeitete er für die Eridania Beghin-Say-Gruppe, in der er verschiedene leitende Positionen im Business-to-Business-Marketing und -Verkauf bekleidete und zum Schluss für den Bereich «Corporate Plan et Stratégie» am Hauptsitz in Paris verantwortlich zeichnete. Von 1999 bis 2001 war Jürgen Steinemann Chief Executive Officer von Loders Croklaan, einem ehemaligen Tochterunternehmen von Unilever. Von 2001 bis 2009 war Jürgen Steinemann Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer von Nutreco (Niederlande). Von 2009 bis 2015 war Jürgen Steinemann Chief Executive Officer der Barry Callebaut AG; wo er von 2014 bis 2019 zudem Mitglied des Verwaltungsrats war. Jürgen Steinemann ist Geschäftsführer der JBS Holding GmbH. Seit 2017 ist Jürgen Steinemann Vorsitzender des Aufsichtsrats der heutigen METRO AG. Von 2015 bis zur Spaltung des METRO-Konzerns im Juli 2017 war er Mitglied des Aufsichtsrats der alten METRO AG (heute firmierend unter CECONOMY AG) und ab Februar 2016 dessen Vorsitzender.

Expertise / Schwerpunkte

Neben seiner langjährigen Erfahrung in der Führung eines Unternehmens verfügt Jürgen Steinemann insbesondere über ausgewiesene Expertise auf den Gebieten Management Development und Nachhaltigkeit. Zudem ist er mit den besonderen Aspekten von Wachstumsmärkten vertraut.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Vorsitzender des Aufsichtsratspräsidiums, des Nominierungsausschusses und des Vermittlungsausschusses sowie Mitglied des Prüfungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

  • Big Dutchman AG

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

  • Bankiva B.V., Wezep, Niederlande - Aufsichtsrat (Vorsitzender)
  • Barentz International B.V., Hoofddorp, Niederlande – Aufsichtsrat (Vorsitzender)
  • Lonza Group AG1, Basel, Schweiz - Verwaltungsrat
  • Solynta B.V., Wageningen, Niederlande – Aufsichtsrat (Vorsitzender)

1 börsennotiertes Unternehmen

Stand: 7. Februar 2024

Jürgen Steinemann, Vorsitzender des Aufsichtsrats

Jürgen Steinemann

Paul Loyo,
stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

*1962 | Nationalität: Deutsch

Vorsitzender des Betriebsrats METRO Koblenz

Vertreter der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 24. Februar 2023
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

1986 schloss Paul Loyo seine Ausbildung im Fleischerhandwerk mit bestandener Meisterprüfung ab. Danach war er mehrere Jahre in der Fleischindustrie bei der Firma Heinz feine Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Andernach, als Abteilungsleiter der Warenannahme und Feinkontrolle tätig, bevor er 1991 zu METRO in die Fleischabteilung des Großmarkts Koblenz wechselte. Seit 1994 ist Paul Loyo Mitglied im Betriebsrat von METRO Koblenz und wurde 1998 als dessen freigestellter Vorsitzender gewählt. Zusätzlich ist er seit 2006 Mitglied im Gesamtbetriebsrat der METRO Deutschland GmbH. 2010 wurde er in den Aufsichtsrat der METRO Großhandelsgesellschaft mbH gewählt. Seit 2023 ist Paul Loyo Mitglied und seit Oktober 2024 zudem stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Vorsitzender des Betriebsrats METRO Koblenz, als Mitglied des Gesamtbetriebsrats der METRO Deutschland GmbH und des Aufsichtsrats der METRO Großhandelsgesellschaft mbH hat Paul Loyo besondere Kenntnisse im Bereich der betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmung in der Praxis. Zudem verfügt er über Erfahrung im Bereich Handel.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsratspräsidiums, des Prüfungsausschusses und des Vermittlungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

METRO Großhandelsgesellschaft mbH2

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

2 konzerninternes Mandat

Stand: 15. Oktober 2024

Paul Loyo

Paul Loyo

Marco Arcelli

*1971 | Nationalitäten: Italien, Schweiz

CEO Acwa Power, Riad, Saudi-Arabien

Unabhängiger Vertreter der Anteilseigner
Mitglied seit: 22. Januar 2020
bestellt bis: Hauptversammlung 2026

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Marco Arcelli studierte Maschinenbau an der Universität Genua (Italien) und absolvierte das Harvard’s Advanced Management Program. Marco Arcelli ist seit März 2023 Chief Executive Officer bei ACWA Power einem Entwickler, Investor und Betreiber von Stromerzeugungs- und Entsalzungsanlagen mit Sitz in Saudi-Arabien. Zuvor war er seit 2017 für die EP-Gruppe tätig, wo er zunächst als Leiter der Unternehmensentwicklung der Energetický a průmyslový holding, a.s. den Bereich Erneuerbare Energien verantwortete, bevor er im März 2020 die Position des CEO der EP Global Commerce a.s. übernahm.

Von 2001 bis 2016 bekleidete er verschiedene Positionen bei Enel: Executive Vice President Upstream Gas (2009-2016), Head of Business Development und Operations Support (2007-2009), CEO von Slovenské Elektrárne (2005-2007) sowie Präsident und CEO von Enel Nordamerika (2003-2005). Vor seiner Laufbahn bei Enel hatte er verschiedene Positionen in den Bereichen Projektleitung, Dispute Resolution sowie Vertriebs- und Geschäftsentwicklung bei General Electric und O’Brien-Kreitzberg inne. Er ist Gastdozent für Energie und Unternehmensführung an der IESE Business School.

Expertise / Schwerpunkte

Marco Arcelli ist seit über 20 Jahren im internationalen Management, vor allem in Süd- und Osteuropa, tätig. Seine Expertise liegt insbesondere in den Bereichen M&A und Digitalisierung/Technologie.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Keine

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

Stand: 22. November 2024

Marco Arcelli

Marco Arcelli

Gwyn Burr

*1963 | Nationalität: Britisch

Vorsitzende des Board of Directors der Skipton Building Society, Skipton, Vereinigtes Königreich

Unabhängige Vertreterin der Anteilseigner
Mitglied seit: 21. Februar 2017
bestellt bis: Hauptversammlung 2026

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Gwyn Burr studierte an der Universität Bradford (Vereinigtes Königsreich) Wirtschaftswissenschaften und Geschichte. Nach dem Abschluss ihres Studiums begann sie ihren Berufsweg 1984 bei Rowntree Mackintosh, wo sie zahlreiche Positionen innehatte, bevor sie zum Marketing Manager für Europa ernannt wurde.1988 wechselte sie zu ASDA Ltd., wo sie 1996 zur Geschäftsführerin für Marketing bestellt wurde und danach weitere leitende Positionen wie Geschäftsführerin Customer Services und Financial Services innehatte. Im Jahr 2001 gründete sie das Beratungsunternehmen The Resultant Team Consultancy, dessen Geschäftsführerin sie bis 2005 war. Von 2005 bis 2013 war Gwyn Burr Customer Director und Mitglied der Geschäftsführung der J Sainsbury plc. Sie hatte nicht-geschäftsführende Positionen in verschiedenen Unternehmen inne, unter anderem bei Sainsbury's Bank plc, DFS Limited, Taylor Wimpey plc, Hammerson plc, Just Eat Takeaway.com N.V. und Made.com Group plc. Seit 2022 ist sie Vorsitzende des Board of Directors der Skipton Building Society. Außerdem ist sie Mitglied des Board of Directors der Ingleby Farms & Forests ApS. Von Ende 2014 bis zur Spaltung des METRO Konzerns im Juli 2017 war Gwyn Burr Mitglied des Aufsichtsrats der alten METRO AG (heute firmierend unter CECONOMY AG). Seit 2017 ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der heutigen METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Gwyn Burr verfügt neben ihrer internationalen Erfahrung über besondere Kenntnisse auf den Gebieten Handel, Marketing und Personalwesen.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Nominierungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

  • Ingleby Farms & Forests ApS, Køge, Dänemark – Board of Directors
  • Skipton Building Society, Skipton, Vereinigtes Königreich – Board of Directors (Vorsitzende)

Stand: 24. Februar 2023

Gwyn Burr

Gwyn Burr

Jana Cejpková

*1978 | Nationalität: Tschechisch

Chief Financial Officer der EP Real Estate, a.s., Prag, Tschechische Republik

Vertreterin der Anteilseigner
Mitglied seit: 24. Februar 2023
bestellt bis: Hauptversammlung 2026

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Ing. Jana Cejpková, Ph.D., schloss ihr Studium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Mendel-Universität in Brünn (Tschechische Republik) mit den Schwerpunkten Management in der Privatwirtschaft, Controlling und Rechnungswesen ab. Im Jahr 2007 absolvierte sie das Doktorandenprogramm (Ph.D.) an derselben Universität. Weitere Kenntnisse auf dem Gebiet Controlling erwarb sie durch einen Kurs am Controller Institut in Prag.

Im Jahr 2001 begann Jana Cejpková als Controllerin bei E.ON Tschechien zu arbeiten. Im Jahr 2005 trat sie als Controlling-Managerin in die EP Corporate Group ein und stieg später in Chief Financial Officer (CFO)-Positionen auf, zunächst von 2006 bis 2010 in der Energiehandelsgesellschaft První energetická a.s., von 2008 bis 2010 in der Wärme- und Kraftwerksgesellschaft United Energy, a.s., dann von 2015 bis 2019 im Fußballverein AC Sparta Praha fotbal, a.s. und seit 2017 in der EP Real Estate, a.s.

Expertise / Schwerpunkte

Jana Cejpková verfügt aufgrund ihres beruflichen Werdegangs über Erfahrungen in den Bereichen Controlling, Restrukturierung und Finanzierung in verschiedenen Branchen, darunter Energie, Sport und Immobilien.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Keine

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

  • Paris Real Estate I a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat
  • Paris Real Estate II a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat

Stand: 24. Februar 2023

Jana Cejpková

Jana Cejpková

Willem Eelman

*1964 | Nationalität: Niederländisch

Selbständiger Unternehmensberater

Unabhängiger Vertreter der Anteilseigner
Mitglied seit: 7. Februar 2024
bestellt bis: Hauptversammlung 2027

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Willem Eelman hat einen Master in Agrarwirtschaft mit Spezialisierung auf Marketing und Betriebswirtschaft von der Landwirtschaftlichen Universität Wageningen, Niederlande, und einen Abschluss als Chartered Controller (Postgraduiertenprogramm) der Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande. Im Jahr 2009 absolvierte er zusätzlich das Advanced Management Programme der Harvard Business School, Boston, USA. Willem Eelman begann seine berufliche Laufbahn 1989 bei Unilever, wo er in den Niederlanden, im Vereinigten Königreich, in der Tschechischen Republik und in Deutschland verschiedene Positionen in den Bereichen Rechnungswesen, Corporate Finance, Mergers & Acquisitions und Transformation innehatte, bevor er 2007 zum Chief Financial Officer Europe und 2010 zum Chief Information Officer von Unilever United Kingdom ernannt wurde. Im Jahr 2014 wechselte Willem Eelman als Chief Financial Officer und Chief Transformation Officer zu C&A. Von 2018 bis 2019 war er Mitglied des Beirats der Takko Fashion GmbH. Von 2019 bis 2022 war er Chief Financial Officer des weltweit tätigen Augenoptikunternehmens Grandvision N.V., wo er zuvor seit 2011 als Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses tätig war. Seit 2022 ist Willem Eelman Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Spezialchemikalienhändlers IMCD N.V. Im Dezember 2023 wurde er außerdem zum Mitglied des Aufsichtsrats der Shero Holdco B.V., der Holdinggesellschaft des Lingerie-Spezialisten Hunkemöller, gewählt.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Finanzvorstand und seiner Erfahrung als Vorsitzender des Prüfungsausschusses börsennotierter Unternehmen verfügt Willem Eelman insbesondere über Expertise in den Bereichen Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Neben seiner breiten internationalen Erfahrung verfügt Willem Eelman zudem über besondere Kenntnisse in den Bereichen Handel, Technologie/Digitalisierung, Logistik/Supply Chain sowie M&A und Transformation.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

  • IMCD N.V.1, Rotterdam, Niederlande - Aufsichtsrat
  • Shero Holdco B.V., Amsterdam, Niederlande - Aufsichtsrat

1 börsennotiertes Unternehmen

Stand: 7. Februar 2024

Willem Eelman

Willem Eelman

Sabine Gatz

*1966 | Nationalität: Deutsch

Gewerkschaftssekretärin ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Vertreterin der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 24. Februar 2023
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Sabine Gatz absolvierte eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau und war zunächst im pharmazeutischen Großhandel tätig. 1990 wechselte sie zur Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, unterbrach aber ab 1996 ihre Tätigkeit als Gewerkschaftssekretärin für ein Studium der Soziologie und Geschichte. Seit 2002 ist Sabine Gatz als Gewerkschaftssekretärin in verschiedenen Funktionen für die heutige ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft tätig. 2008 wechselte sie in den Landesbezirk Niedersachsen-Bremen und war Verhandlungsführerin für die Tarifverträge des Groß- und Außenhandels. Seit 2015 ist Sabine Gatz Leiterin des Landesfachbereichs Handel (ver.di NDS-HB) und Verhandlungsführerin für die Tarifverträge des Einzelhandels in Niedersachsen-Hannover. Sabine Gatz ist seit 2023 Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Als Leiterin des Landesfachbereichs Handel (ver.di Niedersachsen-Bremen) und Verhandlungsführerin für die Tarifverträge des Einzelhandels in Niedersachsen-Bremen hat Sabine Gatz tiefgreifende Kenntnisse und Erfahrung in Bezug auf Fragen der Mitbestimmung in der Handelsbranche.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Keine

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

METRO Großhandelsgesellschaft mbH2

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

2 konzerninternes Mandat

Stand: 24. Februar 2023

Sabine Gatz

Sabine Gatz

Michael Heider

*1963 | Nationalität: Deutsch

Vorsitzender des Konzernbetriebsrats
Stellvertretender Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der METRO Deutschland GmbH
Vorsitzender des Betriebsrats METRO Schwelm

Vertreter der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 21. Februar 2017
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Michael Heider hat eine Ausbildung zum Koch absolviert. 1981 begann er seine Tätigkeit bei der METRO Großhandelsgesellschaft mbH am Standort in Wuppertal, wo er in mehreren Funktionen tätig war, zuletzt als Substitut in der Warenannahme. 1997 wurde er Mitglied des Betriebsrats von METRO Wuppertal und seit 2006 ist er freigestellter Betriebsratsvorsitzender im Großmarkt Schwelm. Im selben Jahr wurde er in den Gesamtbetriebsrat der METRO Cash & Carry Deutschland GmbH gewählt; seit 2010 ist er stellvertretender Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats und seit März 2023 Vorsitzender des Konzernbetriebsrats. Seit 2013 ist Michael Heider Mitglied und seit Februar 2023 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der METRO Großhandelsgesellschaft mbH. Seit 2017 ist er zudem Mitglied des Aufsichtsrats der heutigen METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Michael Heider, der während seiner langjährigen Konzernzugehörigkeit Erfahrung in diversen Unternehmensbereichen erworben hat, kennt aus seiner Tätigkeit als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender in Betriebsratsgremien die betriebliche Mitbestimmung aus der Praxis.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Keine

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

METRO Großhandelsgesellschaft mbH2 (stellv. Vorsitzender)

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

2 konzerninternes Mandat

Stand: 22. November 2024

Michael Heider

Michael Heider

Udo Höfer

*1965 | Nationalität: Deutsch

Geschäftsleiter METRO Krefeld

Vertreter der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 17. Juli 2020
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauer mit Abitur und einem Studium an der Offiziershochschule mit dem Abschluss als Dipl.-Ing. Elektrotechnik/Elektronik diente Udo Höfer von 1988 bis 1990 als Offizier der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung. Daran anschließend arbeitete er von Mitte 1991 bis Anfang 1992 als Abteilungsleiter im Bereich Food bei der Fa. Kaufland, bevor er dann im April 1992 als Betriebsleiter zur METRO wechselte. Ab 1998 arbeitete Udo Höfer bei METRO als Verkaufsleiter und übernahm im Jahr 2000 die Position des Geschäftsleiters, welche er in diversen Märkten in Deutschland ausübte. Mitte 2009 wechselte Udo Höfer nach Kasachstan/Astana und eröffnete hier in Verantwortung eines Geschäftsleiters den ersten METRO Markt. Nach seiner Rückkehr aus Kasachstan übernahm er im April 2010 die Geschäftsleitung des Krefelder METRO Markts. Seit 2020 ist Udo Höfer Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Durch seine berufliche Tätigkeit verfügt Udo Höfer über eine umfangreiche Handelsexpertise, internationale Erfahrung in Osteuropa und langjährige Erfahrung im Bereich Personalwesen, insbesondere in Bezug auf den Aufbau effizienter Vertriebsstrukturen sowie die Personalsteuerung und -förderung.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Keine

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

Stand: 27. November 2023

Udo Höfer

Udo Höfer

Arlind Idrizi

*1998 | Nationalität: Deutsch

Mitarbeiter Food Service Distribution (FSD) und Vorsitzender des Betriebsrats METRO Gastro Hameln

Vertreter der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 24. Februar 2023
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Arlind Idrizi absolvierte von 2016 bis 2019 eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bei METRO Gastro in Hameln. Im Anschluss daran war er dort bis 2022 in der Weinabteilung als Sortimentsverantwortlicher tätig und wechselte 2023 in den Bereich Food Service Distribution (FSD) / Belieferung.

Arlind Idrizi wurde 2020 zum stellvertretenden Vorsitzenden und 2021 zum Vorsitzenden des Betriebsrats METRO Gastro Hameln gewählt. Außerdem ist er seit 2022 Mitglied im Gesamtbetriebsrat der METRO Deutschland GmbH und ist dort sowohl im Wirtschaftssauschuss, im Aus-, Fort- und Weiterbildungsausschuss sowie im Ausschuss für Arbeitssicherheit tätig. Seit Februar 2023 ist Arlind Idrizi Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund seiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit bei METRO Gastro Hameln verfügt Arlind Idrizi über umfangreiche Erfahrung im Bereich Handel. Zusätzlich hat er durch seine Tätigkeit im Betriebsrat von METRO Gastro Hameln und im Gesamtbetriebsrat der METRO Deutschland GmbH Kenntnisse auf den Gebieten der betrieblichen Mitbestimmung, des Betriebsverfassungsrechts, Arbeitsrechts, Wirtschaft sowie der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Vermittlungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

Stand: 24. Februar 2023

Arlind Idrizi

Arlind Idrizi

Heidi Müllenberg

*1961 | Nationalität: Deutsch

Vorsitzende des Betriebsrats METRO Dortmund – Mitte

Vertreterin der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 24. Februar 2023
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Nach ihrer Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau im Bereich Möbel startete Heidi Müllenberg 1981 ihren beruflichen Werdegang bei METRO im Großmarkt Recklinghausen und wechselte 1984, nach ihrer Bestätigung als Substitutin, zum METRO Großmarkt Dortmund-Mitte. Dort war sie in den folgenden Jahren unter anderem im Verkauf der Abteilung Großmöbel, in der Marktverwaltung (Hauptkasse und Kundenbuchhaltung) sowie im Backoffice für das Kundenmanagement tätig. 2015 wurde Heidi Müllenberg zur Vorsitzenden des Betriebsrats METRO Dortmund gewählt. Zusätzlich ist sie seit 2018 Mitglied des Gesamtbetriebsrats der METRO Deutschland GmbH und dort in mehreren Ausschüssen tätig.

Seit 2017 ist Heidi Müllenberg ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Dortmund und außerdem als Funktionärin der Gewerkschaft ver.di in der Verhandlungskommission für NRW-Tarife sowie als stellvertretende Vorsitzende des Landes- und Bundesfachgruppenvorstands Groß- und Außenhandel tätig.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund ihrer langjährigen kaufmännischen Tätigkeit in den unterschiedlichen Bereichen der METRO Großmärkte in Recklinghausen und Dortmund verfügt Heidi Müllenberg über umfangreiche Expertise im Bereich Handel und Kundenmanagement. Darüber hinaus verfügt sie aufgrund ihrer Tätigkeit als Vorsitzende des Betriebsrates METRO Dortmund, ihrer Mitgliedschaft in zahlreichen Ausschüssen des Gesamtbetriebsrats der METRO Deutschland GmbH sowie ihrer unterschiedlichen Funktionärsaufgaben für ver.di über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmung in der Praxis.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Keine

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

METRO Großhandelsgesellschaft mbH2

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

2 konzerninternes Mandat

Stand: 24. Februar 2023

Heidi Müllenberg

Heidi Müllenberg

Klaus Pollmann

*1962 | Nationalität: Deutsch

Vorsitzender des Betriebsrats METRO Deutschland GmbH Verwaltung

Vertreter der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 24. Februar 2023
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Klaus Pollmann hat eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert. Danach war er einige Jahre im Vertrieb von IBM Computersystemen tätig, bevor er 1988 nach einem Wechsel zur METRO den Vertrieb der IBM Computersysteme für den Großmarkt Leverkusen übernahm. 1990 wechselte er in die METRO Deutschland-Zentrale und verantwortete dort den IT-Großkundenvertrieb. Seit 1995 ist Klaus Pollmann Abteilungsleiter Merchandising Non-Food und betreut in dieser Funktion alle METRO-Standorte bundesweit.

2016 wurde Klaus Pollmann Mitglied des Betriebsrats METRO Deutschland GmbH Verwaltung. 2017 wurde er zum freigestellten stellvertretenden Vorsitzenden und 2021 zum Vorsitzenden des Betriebsrats METRO Deutschland GmbH Verwaltung gewählt. Darüber hinaus ist er Mitglied des Gesamtbetriebsrats der METRO Deutschland GmbH.

Expertise / Schwerpunkte

Auf Grund seines beruflichen Werdegangs verfügt Klaus Pollmann über umfassende Handelsexpertise und zeichnet sich insbesondere durch Fachkenntnisse im Bereich Vertrieb sowie Store- und Layout-Planung aus. Als Mitglied des Wirtschaftsausschusses von METRO Deutschland hat er einen Einblick in für den Konzern relevante Geschäftsentwicklungen und –transaktionen erworben und als Vorsitzender des zentralen Betriebsrats der METRO Deutschland GmbH kennt er die betriebliche und unternehmerische Mitbestimmung in der Praxis.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Aufsichtsratspräsidiums und des Prüfungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

METRO Großhandelsgesellschaft mbH2

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

2 konzerninternes Mandat

Stand: 15. Oktober 2024

Klaus Pollmann

Klaus Pollmann

Roman Šilha

*1971 | Nationalität: Tschechisch

Leiter Mergers & Acquisitions EP Global Commerce a.s., Prag, Tschechische Republik, und VESA Equity Investment S.à.r.l., Luxemburg, Luxemburg

Vertreter der Anteilseigner
Mitglied seit: 19. Februar 2021
bestellt bis: Hauptversammlung 2027

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Roman Šilha hat einen Master-Abschluss in Politik und internationalen Wissenschaften der Karls-Universität in Prag, Tschechische Republik, und in Bank-, Gesellschafts-, Finanz- und Wertpapierrecht der Graduate School of Banking at Colorado , Westminster, USA.

Er begann seine Laufbahn 1995 als Berater des Leiters des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Parlaments der Tschechischen Republik. Von 1997 bis 1999 arbeitete er als Finanzanalyst und Projektmanager bei Česká spořitelna. 1999 wechselte er zur Creditanstalt Investment Bank (CAIB) Tschechische Republik und Slowakei, zunächst als Direktor, geschäftsführender Direktor und von 2007 bis 2009 als Vorstandsvorsitzender und CEO. 2010 wechselte Roman Šilha zu UniCredit Bank, zunächst als Leiter Großkunden und ab 2015 als Leiter Corporate and Commercial Banking Tschechische Republik und Slowakei. Von Juni 2018 bis Mai 2020 war er in Wien, Österreich, als Senior Strategic Advisor für den Leiter Corporate, Investment und Private Banking für Mittel- und Osteuropa, Russland und Türkei bei UniCredit tätig.

Seit Juli 2020 ist Roman Šilha Leiter Mergers & Acquisitions von EP Global Commerce a.s., Prag, Tschechische Republik, und von VESA Equity Investment S.à.r.l., Luxemburg, Luxemburg. Roman Šilha ist seit Februar 2021 Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Durch seine berufliche Laufbahn verfügt Roman Šilha über mehr als zwanzig Jahre internationaler Erfahrung im regulierten Bankensektor in Osteuropa und Österreich. Seine Expertise erstreckt sich insbesondere auf den Bereich Corporate Finance und Mergers & Acquisitions.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Aufsichtsratspräsidiums, des Prüfungsausschusses und des Nominierungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

Stand: 7. Februar 2024

Roman Šilha

Roman Šilha

Eva-Lotta Sjöstedt

*1966 | Nationalität: Schwedisch

Selbstständige Unternehmensberaterin

Unabhängige Vertreterin der Anteilseigner
Mitglied seit: 21. Februar 2017
bestellt bis: Hauptversammlung 2025

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Seit 2023 ist Eva-Lotta Sjöstedt nicht geschäftsführendes Mitglied im Board of Directors von Alliance Pharma plc, Chippenham, Vereinigtes Königreich, einem weltweit tätigen Unternehmen für Medizin und Gesundheit. Bei Alliance Pharma ist sie außerdem Vorsitzende des ESG-Ausschusses. Im Jahr 2020 wurde sie zum nicht geschäftsführenden Mitglied des Board of Directors und Mitglied des Personal- und Vergütungsausschusses der ELISA Corporation, Helsinki, Finnland, ernannt, einem Unternehmen, das auf digitale Dienste, Cloud-basierte IT-Dienste und Telekommunikation spezialisiert ist. Darüber hinaus war Eva-Lotta Sjöstedt von 2019 bis 2024 nicht geschäftsführendes Mitglied des Board of Directors des Immobilien­investment­unternehmens Tritax Eurobox plc, London, Vereinigtes Königreich, wo sie u.a. den Vorsitz des ESG-Ausschusses innehatte. Seit 2017 ist Eva-Lotta Sjöstedt Gründerin der KUNO Leadership Community. Darüber hinaus investiert sie in Start-up-Unternehmen und unterstützt diese bei Investitionsrunden und als Mentorin.

Von 2016 bis 2018 war Eva-Lotta Sjöstedt CEO von Georg Jensen, der dänischen Luxusmarke für Schmuck und Wohndesign. Von 2014 bis 2015 war sie CEO der deutschen Kaufhauskette Karstadt. Zuvor arbeitete sie für den schwedischen Einrichtungskonzern IKEA, baute das Geschäft in Japan auf, bevor sie CEO von IKEA Niederlande und dann stellvertretende globale Einzelhandelsleiterin wurde. In dieser Funktion war sie für die globale Multi-Channel-Strategie von IKEA und die Umsetzung der On- und Offline-Erfahrungen in der gesamten globalen Wertschöpfungskette verantwortlich. 1991 startete Eva-Lotta Sjöstedt ihre Karriere als Modedesignerin für Wellglow Manufacturing Company Limited mit Sitz in Hong Kong und Schweden, gefolgt von einigen Jahren mit unternehmerischen Aufgaben.

Eva-Lotta Sjöstedt studierte Design und Mode an der Kunst- und Designschule in Stockholm, Schweden. 2003 schloss sie zudem mit dem Bachelor in Wirtschaft und Marketing an der IHM Business School in Malmö, Schweden ab. Im Anschluss daran erweiterte sie ihren professionellen Hintergrund durch zahlreiche Kurse und Programme, z.B. das Executive Leadership Program an der Wharton School der Universität Pennsylvania, USA.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund ihrer beruflichen Laufbahn hat Eva-Lotta Sjöstedt besondere Expertise im Handel, Digitalisierung/Technologie sowie auf den Gebieten Marketing und Logistik/Supply Chain erworben. Zudem verfügt sie auch mit Blick auf ihre Funktion im ESG-Ausschuss von Alliance Pharma und vormals von Tritax Eurobox über besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Ihre internationale Erfahrung richtet sich besonders auf die USA, Europa und Asien.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Vermittlungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

  • Elisa Corporation1, Helsinki, Finnland – Board of Directors
  • Alliance Pharma plc1, Chippenham, Vereinigtes Königreich – Board of Directors

1 börsennotiertes Unternehmen

Stand: 9. Januar 2025

Eva-Lotta Sjöstedt

Eva-Lotta Sjöstedt

Marek Spurný

*1974 | Nationalität: Tschechisch

General Counsel der EP Group, a.s., Prag, Tschechische Republik

Vertreter der Anteilseigner
Mitglied seit: 11. Februar 2022
bestellt bis: Hauptversammlung 2025

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Marek Spurný hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Palacký Universität in Olomouc, Tschechische Republik. Er ist seit November 2004 für die EP Group und ihre juristischen Vorgängergesellschaften tätig. Er bekleidet das Amt des General Counsel der EP Group und ist hauptsächlich für die Durchführung von Transaktionen, die Verhandlungen und die Umsetzung von M&A-Transaktionen, Umstrukturierungen und die rechtliche Unterstützung im Allgemeinen zuständig. Marek Spurný hat mehrere Positionen in Organen der EP Konzerngesellschaften inne, u.a. bei der EP Infrastructure, a.s., der EP Power Europe, a.s. und der Energetický a průmyslový holding, a.s. (EPH). Außerdem ist er Vorsitzender des Compliance-Ausschusses der EP Energy a.s.

Vor seinem Eintritt in die EP Gruppe war Marek Spurný fünf Jahre lang für die tschechische Wertpapierkommission, die frühere Kapitalmarktaufsichtsbehörde der Tschechische Republik, tätig. In dieser Funktion vertrat er auch die Tschechische Republik im CESR-Fin (einem Unterausschuss des Ausschusses der europäischen Wertpapierregulierungsbehörden für Finanzberichterstattung). Er ist auch einer der Mitverfasser der ersten Fassung des tschechischen Corporate Governance Kodex, der auf den OECD-Grundsätzen aus dem Jahr 2004 basiert. Marek Spurný ist seit 2022 Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Marek Spurný verfügt neben seiner Erfahrung in Osteuropa aufgrund seines beruflichen Werdegangs über Erfahrungen in den Bereichen Compliance/Governance und Mergers & Acquisitions.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Keine

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

  • ACS PROPERTIES, a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat
  • CE Electronics Holding a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat (Stellvertretender Vorsitzender)3
  • EP Cargo a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat3
  • EP ENERGY TRADING, a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat3
  • EP Logistics International, a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat3
  • EPPE Germany, a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat3
  • FoundHold EP Corporate Group, Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat (Vorsitzender)3
  • Košík Holding a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat (Vorsitzender)3
  • PT měření, a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat (Vorsitzender)3
  • Titancoin International a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat3
  • Resource Industry Investment Group a.s., Prag, Tschechische Republik – Aufsichtsrat (Vorsitzender)3

3 Mitgliedschaften innerhalb der EP Corporate Group, vgl. § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG.

Stand: 22. November 2024

Marek Spurný

Marek Spurný

Stefan Tieben

*1971 | Nationalität: Deutsch

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Partner der RLT Ruhrmann Tieben & Partner mbB Wirtschafts­prüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Essen, sowie Mitglied der Geschäftsleitung der RLT Gruppe, Essen

Unabhängiger Vertreter der Anteilseigner
Mitglied seit: 19. Februar 2021
bestellt bis: Hauptversammlung 2027

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Stefan Tieben studierte Betriebswirtschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit den Schwerpunkten betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. 1999 wurde er zum Steuerberater bestellt, 2003 zum Wirtschaftsprüfer.

1995 bis 1999 arbeitete er zu Beginn seiner beruflichen Tätigkeit bei der PwC Deutsche Revision AG in Düsseldorf als Prüfungsassistent, dann als Prüfungsleiter und Manager im Bereich „Prüfung Industrie“. Vor seinem Wechsel in die RLT Gruppe war Stefan Tieben über fünf Jahre bei der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stolze – Dr. Diers – Beermann GmbH in Emsdetten tätig und betreute in der gestaltenden Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung Mittelstandsmandate im Münsterland. Seit 2005 ist er bei Ruhrmann Tieben & Partner aktiv und wurde 2006 zum Partner berufen. Stefan Tieben ist Mitglied des Vorstands der Meridian Stiftung und seit 2021 Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit verfügt Stefan Tieben über ausgewiesene Expertise in den Bereichen Rechnungslegung, Abschlussprüfung, interne Kontrollverfahren, Unternehmens-transaktionen und Steuern.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Prüfungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

Stand: 7. Februar 2024

Stefan Tieben

Stefan Tieben

Georg Vomhof

*1968 | Nationalität: Deutsch

Vorsitzender der Geschäftsführung und Chief Investment Officer der Beisheim Capital GmbH, Düsseldorf, und der Beisheim Management GmbH, Düsseldorf

Unabhängiger Vertreter der Anteilseigner
Mitglied seit: 24. Februar 2023
bestellt bis: Hauptversammlung 2026

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Nach einer Bankausbildung und einem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Siegen startete Georg Vomhof seine Berufstätigkeit 1994 bei der früheren Dresdner Bank AG im Investment Management in Düsseldorf, Frankfurt, Wuppertal und New York. Im Jahr 2000 erfolgte der Wechsel zur BTV Group nach München, einem Single-Family-Investment Office. Von dort wechselte er im Herbst 2008 als Geschäftsführer zur Seedamm-Vermögensverwaltungs GmbH, dem Single-Family-Office der Familien Susanne Klatten und Stefan Quandt, nach Bad Homburg.

Seit August 2019 ist Georg Vomhof Vorsitzender der Geschäftsführung und Chief Investment Officer der Beisheim Capital GmbH, Düsseldorf, und der Beisheim Management GmbH, Düsseldorf, den Vermögensverwaltungsgesellschaften der gemeinnützigen Prof. Otto Beisheim Stiftung, München. In dieser Funktion ist er auch Geschäftsführer verschiedener interner Investmentgesellschaften.

Georg Vomhof dient außerdem als Investmentbeirat für die Max-Planck-Förderstiftung, München sowie die WEGA Invest in München und Garrel.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund seines beruflichen Werdegangs hat Georg Vomhof Erfahrung in der Führung von Unternehmen und verfügt über besondere Expertise im Bereich Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen, internationale Kapitalmärkte sowie Corporate Governance von börsennotierten und privat gehaltenen Unternehmen.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Aufsichtsratspräsidiums

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

Stand: 7. Februar 2024

Georg Vomhof

Georg Vomhof

Manuela Wetzko

*1970 | Nationalität: Deutsch

Vorsitzende des Betriebsrats METRO Leipzig

Vertreterin der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 1. Oktober 2024
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Manuela Wetzko hat eine abgeschlossene Ausbildung zum Wirtschaftskauffra. 1993 begann sie ihre Tätigkeit bei der Metro Cash & Carry Deutschland GmbH (heute: METRO Deutschland GmbH) im Rechenzentrum des Großmarktes Leipzig. Bis Mai 2023 war sie bei der METRO Deutschland GmbH als IT–Koordinatorin für das Betreuungsgebiet 5 tätig, bevor sie aufgrund ihrer Tätigkeiten im Betriebsrat des METRO Großmarkts Leipzig und im europäischen Betriebsrat Euroforum freigestellt wurde.

Seit 2006 ist Manuela Wetzko Betriebsratsvorsitzende des METRO Großmarkts Leipzig. Zudem ist sie seit 2014 Mitglied des Gesamtbetriebsrats der METRO Deutschland GmbH, wo sie im Gesamtbetriebsausschuss sowie im Vergabeausschuss des Solidarfonds ihre Erfahrungen der betrieblichen Mitbestimmung in die Praxis umsetzt. Zusätzlich hat sie im November 2022 das Amt als Schwerbehindertenvertreterin des METRO Großmarkts Leipzig übernommen. Sie ist Mitglied des Euroforums und wurde dort im November 2023 zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Manuela Wetzko ist zudem Mitglied des Aufsichtsrats der METRO Großhandelsgesellschaft mbH. Seit dem 1. Oktober 2024 ist Manuela Wetzko erneut Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG, dem sie bereits von 2020 bis 2023 angehörte.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit hat Manuela Wetzko Expertise im Bereich Digitalisierung. Des Weiteren hat sie langjährige Erfahrung im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung. Als Mitglied des Euroforums und dort vor allem im Lenkungsschuss verfügt sie zudem über Erfahrung mit arbeitsrechtlichen Themen auf europäischer Ebene.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Prüfungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

METRO Großhandelsgesellschaft mbH2

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

2 Konzerninternes Mandat

Stand: 22. November 2024

Manuela Wetzko

Manuela Wetzko

Manfred Wirsch

*1959 | Nationalität: Deutsch

Gewerkschaftssekretär ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Vertreter der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 21. Februar 2017
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Manfred Wirsch begann ein Lehramtsstudium der Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften. Seit 1984 ist er technischer Angestellter der ArcelorMittal Distribution Germany and Switzerland. Von 1988 bis 1989 absolvierte er dort die innerbetriebliche Meisterausbildung. Von 1988 bis 2011 hatte Manfred Wirsch verschiedene Funktionen in Arbeitnehmervertretungen der ArcelorMittal-Gruppe inne, insbesondere als Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats. Manfred Wirsch ist Gewerkschaftssekretär und Mitglied verschiedener (groß-)handelsbezogener Fachgruppen und Ausschüsse. Von 2001 bis 2016 war er zudem Mitglied des Landesbezirksvorstands NRW der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Ab 2004 hatte er verschiedene Funktionen in Einheiten der gesetzlichen Unfallversicherung inne, u.a. als Vorstandsvorsitzender der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik und als Vorstandsvorsitzender der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Seit 2015 ist er Mitglied im Hauptausschuss der Berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken. Zudem ist Manfred Wirsch seit 2017 Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen Gremien der Gewerkschaft ver.di verfügt Manfred Wirsch über umfangreiche Expertise in sämtlichen Fragen der Mitbestimmung sowie im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Prüfungsausschusses

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

METRO Großhandelsgesellschaft mbH2

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

2 konzerninternes Mandat

Stand: 24. Februar 2023

Manfred Wirsch

Manfred Wirsch

Silke Zimmer

*1971 | Nationalität: Deutsch

Gewerkschaftssekretärin ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Vertreterin der Arbeitnehmer
Mitglied seit: 21. Februar 2017
bestellt bis: Hauptversammlung 2028

Weitere Informationen

Curriculum Vitae

Silke Zimmer ist seit 1997 als Gewerkschaftssekretärin in verschiedenen Funktionen für die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherung, später ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft tätig. 1999 wechselte sie in den Landesbezirk der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. Seit 2012 ist Silke Zimmer Leiterin des Landesfachbereichs Handel (ver.di NRW) und Verhandlungsführerin für die Flächentarifverträge des Handels in Nordrhein-Westfalen. Silke Zimmer ist seit 2017 Mitglied des Aufsichtsrats der METRO AG.

Expertise / Schwerpunkte

Als Leiterin des Landesfachbereichs Handel (ver.di NRW) und Verhandlungsführerin für die Flächentarifverträge des Handels in Nordrhein-Westfalen hat Silke Zimmer tiefgreifende Kenntnisse und Erfahrung in Bezug auf Fragen der Mitbestimmung in der Handelsbranche.

Tätigkeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats der METRO AG

Mitglied des Aufsichtsratspräsidiums

Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften

Keine

Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Keine

Stand: 24. Februar 2023

Silke Zimmer

Silke Zimmer

Ausschüsse des Aufsichtsrats und deren Besetzung

Aufsichtsratspräsidium

  • Jürgen Steinemann (Vorsitzender)
  • Paul Loyo (stellv. Vorsitzender)
  • Klaus Pollmann
  • Roman Šilha
  • Georg Vomhof
  • Silke Zimmer

Prüfungsausschuss

  • Willem Eelman (Vorsitzender)
  • Paul Loyo (stellv. Vorsitzender)
  • Klaus Pollmann
  • Roman Šilha
  • Jürgen Steinemann
  • Stefan Tieben
  • Manuela Wetzko
  • Manfred Wirsch

Nominierungsausschuss

  • Jürgen Steinemann (Vorsitzender)
  • Gwyn Burr
  • Roman Šilha

Vermittlungsausschuss gemäß § 27 Abs. 3 MitbestG

  • Jürgen Steinemann (Vorsitzender)
  • Paul Loyo (stellv. Vorsitzender)
  • Arlind Idrizi
  • Eva-Lotta Sjöstedt

Verwandte Themen

Vergütung des Aufsichtsrats

Corporate Governance